Willkommen!

Willkommen auf den Seiten des Bamberger Zirkus-Variéte Vereins!

Im Februar 2023 startet unser nächstes Varieté.

Klicken Sie hier um mehr Informationen zu erhalten!

Verein

Der Bamberger Zirkus-Varieté e.V. ist eine Gruppe lokal, national sowie international auftretender Künstler. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, jährlich ein Programm mit vielfältiger und begeisternder Artistik zusammenzustellen.
Die Gruppe aus jonglier- und zirkuskunstbegeisterten Menschen aus der Region Bamberg trainiert gemeinsam zweimal die Woche. Vom Profi über ambitionierte Hobbyartisten bis zum Anfänger ist alles vertreten!

Anfang des Jahres profitieren davon die Bewohner der Region Bamberg: Ihnen wird dann ein außergewöhnliches Varieté-Programm geboten, das die Zuschauer jedes Mal auf’s Neue verzaubert, berührt und begeistert.

Zu guter Letzt  kommen die Einnahmen dem Kinder- und Jugendzirkusprojekt „Zirkus Giovanni“ zu Gute. (www.zirkus-giovanni.de)

Vorstand

Jörg Treiber – 1. Vorsitzender / künstlerischer Leiter
Andrea Spenninger – 2. Vorsitzende

Urs Holzmeister – Schatzmeister

Katharina Geis – Schriftführerin

Natalie Horn – Beisitzerin
Fabian Rieger – Beisitzer
Pascal Thieme – Beisitzer.

Sie möchten ganz genau über den Verein Bescheid wissen? Gerne! Die Satzung des Vereines finden Sie hier: 

Satzung

Varieté

Es wird 2024 aller Voraussicht nach das 14. Bamberger Zirkus-Varieté geben. Das Thema ist noch offen.

Was: Varieté!

Wann: Die Termine stehen noch nicht fest.

Wo: Zirkuszelt im Teufelsgraben/Bamberg,
Don Bosco Jugendwerk. Das Zelt ist beheizt

Bitte beachten Sie:  Einlass für Kinder ab 7 Jahren.

Parken: Keine Parkmöglichkeit vor dem Zelt.

Parkhaus City Altstadt, Geyerswörthstraße (ca. 10 min Fußweg).
Begrenzte Parkplätze im Ordinariat, Jakobsberg.

Karten: Karten sind  ab November 2023 (für die Veranstaltung 2024) beim bvd-Kartenservice erhältlich. Achtung, in den letzten Jahren waren diese bereits zu Weihnachten vergriffen. Sichern Sie sich diese daher möglichst früh!

https://www.bvd-ticket.de

Artikel aus dem Fränkischen Tag zur Aufführung „Buchstabeln“ (2023):

von Bertram Wagner

Bamberg – Was 54 Zirkusbegeisterte binnen 43 Stunden auf die Beine gestellt
haben, erweist sich in dreifacher Hinsicht als Win-Win-Situation.

Die oft registrierte Furcht vor der Zahl 13 ist bei den Künstlern des Bamberger
Zirkus-Varietés völlig unbegründet und irrational. Zum einem kamen zur 13er-
Glückszahl-Auflage des Spektakels über 1200 Besucher bei dieser gut
zweistündigen Veranstaltung wie schon in den Dutzend Aufführungen zuvor voll
auf ihre Kosten. Zum anderen erfüllten die Vereinsmitglieder mit Nachdruck ihre
Aufgabe „jährlich ein Programm mit vielfältiger und begeisternder Artistik
zusammenzustellen“ vorbildlich mit Bestnote. Last but not least fließt der Erlös dieser Benefizveranstaltung als Dank dafür, dass ein zweimal wöchentliches Training im Zelt möglich ist, vom Verein direkt an den Zirkus Giovanni. Alles in allem also ein dreifacher Erfolg für alle Beteiligten.

„Wenn man die Begeisterung bei den Zuschauern und den Teamspirit innerhalb
dieser Profi- und Hobbyartisten sieht, ist aus dieser Gruppe in all den Jahren ein
wichtiges Kulturgut in Bamberg entstanden. Heuer konnten viele Neue ihre
Premiere feiern und auch die jungen Erwachsenen sind gut vertreten“, ist Jörg
Treiber alias Schorsch Bross als Vorsitzender des Vereins und zugleich als
künstlerischer Leiter und Regisseur voll des Lobes über „seine“ Gruppe, die sich
schon Mitte des letzten Jahres für das Thema „Buchstabeln“ entschied, nachdem
das Motto „Bibliothek“ schon des Öfteren in der Endausscheidung war.

Künstlerische Höhepunkte

Die Aufgabe des unermüdlichen „Machers“ Schorsch Bross ist es vor allem in den
letzten Wochen, dass die Übergänge zwischen den monatelang geprobten
Einzelnummern sitzen. Er selbst sorgte mit einer professionellen Hochrad-
Comedy für den künstlerischen Höhepunkt des Abends.
Zunächst einmal stieg er mit Hilfe zweier kräftiger Zuschauer scheinbar tölpelhaft
aufs Hochrad, wirbelte Keulen durch die Luft, balancierte dann einen Besen auf
dem blanken Haupt, ehe er noch jonglierend vier Ringe in die Höhe zielsicher auf
diesen warf. Das Zelt „kochte“ vor Begeisterung.
Ganz im Gegensatz zu einer realen ruhigen Bibliothek herrschte reges Treiben mit
21 Programmpunkten, die von der Varieté-Live-Band unter Leitung von Florian
Ball begleitet wurden und die Regina Jans als „Walking Library“ mit einem „roten
Faden“ von poetischen Texten miteinander verband.
Stiftungs-Vorstand Emil Hartmann brachte es auf den Punkt: „Ideen müssen Raum
bekommen, dann kann so etwas entstehen. Kreativität, Kommunikation und
Artistik verbreiten sich dann wie ein Virus – und zwar einer, der dann echt zum
Segen wird.“

Akrobatische Höchstleistungen

„Kraftelemente, Technik, Gleichgewicht, gutes Timing und eben sehr viel
Vertrauen in den Partner“, fassten Selina Schraml, die vor Körperspannung nur so
strotzende Bodenakrobatin, mit Steffen Karl zusammen. Auf dem Boden des zum
Lesesaal umfunktionierten Zirkus-Bodens (umrandet mit Bücher-Paketen) boten
auch Seline Dinger („mit Ausdauer, Kraft und Spaß“) und Hanna Wallner, die beide
im Zirkus Giovanni groß geworden sind, akrobatische Höchstleistungen.
Angefangen von der Pole Artistik-Nummer zur Eröffnung von Andrea Spenninger
bis zum grandiosen Finale mit der Tuchartistik in luftiger Höhe war zu spüren,
dass alle ihren Platz innehaben, den sie brauchen. Dies ist das Erfolgsrezept dieser
Amateur-Mittwochs-Gruppe, deren profihafte Elemente sich von Jahr zu Jahr
steigern.
Es liegt in der Natur der Sache, dass alle Höhen-Nummern wie von Nathalie
Girtgen am Trapez, Malte Hoernes mit den Strapaten, das Duo Sandra
Helldörfer/Dominik Münch am Vertikalseil, Annika Jaensch mit dem Vertikaltuch,
die Höhenflüge von Seline Dinger, Pascal Thieme und Pascal Haug mit dem
Trampolin zusammen mit der finalen Quintett-Tuch-Artistik (Diana Forker,
Katharina Geis, Natalie Horn, Julia Hagen, Selina Schraml) die „Eyecatcher“ sind.

Mäc Härders Wortspiele

Aber auch am Boden griff alles exzellent ineinander: Zweimal im Großeinsatz
dabei Urs Holzmeister, der zunächst dem Major Tom-Song „völlig losgelöst von der
Erde“ folgend leuchtende Diabolos mit schnellen Spins bändigte, ehe er mit
Andrea Spenninger, Fabian Rieger und Jörg Treiber himmelhochjauchzend im
Engelsgewand Jonglier-Ringe in die Lüfte warf. Apropos Fliegen: Der Jüngste im
Team, der 18-jährige Jakob Wanke, bastelte statt zu lesen in der „Biblio“
Papierflieger – mit der Eigenschaft, dass diese in Boomerang-Manier wieder zum
Werfer zurückfanden. Und Pascal Thieme zauberte auf dem Bibliotheksstuhl, ließ
Bücher brennen und verschwinden.
Auch Mäc Härder gab in seiner Paraderolle als „König von Franken“ – mit der
Sänfte gebührend getragen – ein Wortakrobatik-Gastspiel. Er ließ einfach drei in
der fränkischen Sprache entbehrliche Buchstaben wie „P ,T und K“ weg und
erschuf somit „omische Beisiele“.
Bis zum Finale jagte eine beeindruckende Performance die nächste, ob mit Bällen,
magisch angezogen von Kilian Keuchel, oder die Akrobatik-Übungsstunde mit
Dominik Oesterreicher oder das Maskenspiel mit Bene S. Schmidt und Diana
Forker oder Einradartistik mit Antje Benda und Katha Böhm oder Tanzen mit
Johanna Dürksen.

Training

Trainingsmöglichkeit im Don Bosco Zirkuszelt am Teufelsgraben

Training: Zweimal in der Woche gibt es die Möglichkeit im Don Bosco Zirkuszelt in Bamberg zu trainieren. Es stehen für Jongleure verschiedene Requisiten zur Verfügung: Jonglierbälle und -keulen, Diabolos, Devilsticks, Hulahoops und Poi.

Für den Luftbereich gibt es ein Vertikaltuch, Strapaten, ein Aerial Ring, Flying Pole sowie ein Trapez.

Ferner gibt es neben diversen Matten für die Akrobaten auch eine Drahtseilübungsanlage, zwei Cyr wheels, diverse Laufbälle sowie Ein- und Hochräder.

Termine: Mittwoch von 19 bis 22:00 Uhr und Freitag von 17 bis 20 Uhr

Falls Sie noch kein Mitglied des Vereins sind und Interesse an einer Teilnahme haben, nehmen Sie bitte vorher Kontakt auf:

Telefon: 09536 1516
E-Mail: info(at)bamberger-zirkusvariete.de

Mitglied werden

Sie möchten Mitglied im Verein werden? Sehr gerne!

Es gibt zwei verschiedene Optionen:

  1. Aktive Mitgliedschaft

    Die aktive Mitgliedschaft kostet 25 € im Jahr (oder freiwillig auch mehr). Sie ermöglicht die kostenlose Teilnahme an den Trainings im Zirkuszelt (im Winter beheizt) und die Nutzung der Requisiten. Vereinsmitglieder, die im Varieté auftreten, sind im Rahmen der Aufführungen haftpflichtversichert. Zudem können sie an Workshops teilnehmen, die in unregelmäßigen Abständen angeboten werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie durch die gute Vernetzung mit anderen Vereinen und Artisten wichtige Informationen zu Conventions, Kursen oder Workshops erhalten. Auch werden Sie über Auftrittsangebote informiert, die an den Vorstand herangetragen werden.

  2. Fördermitgliedschaft

    Sie möchten den Verein unterstützen, ohne gleich selbst in die Manege zu steigen? Kein Problem. Ab 20 € pro Jahr können Sie passives Mitglied werden. Sie unterstützen damit nicht nur den Verein und indirekt den Zirkus Giovanni, sondern fördern auch die Kulturlandschaft Bambergs.

Eine aktuell gültige Beitrittserklärung können Sie hier herunterladen:

Beitrittserklärung

Die Satzung des Vereins können Sie hier einsehen:

Satzung des Vereins